- Prohibitivpreis
- höchster Preis eines Gutes; zu ihm erfolgt keine Nachfrage mehr. In der (Markt-)Nachfragefunktion (⇡ Preisabsatzfunktion) ist ihm daher die Menge x = 0 zugeordnet.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Prohibitivpreis — Prohibitivpreis, Preis eines Gutes, bei dem die Nachfrage null beträgt. Im übertragenen Sinne können z. B. durch steuerliche (verbotsähnliche Wirkung einer Prohibitivsteuer) oder außenwirtschaftliche Maßnahmen (bestimmte Einfuhren verhindernde… … Universal-Lexikon
Prohibitivpreis — Preis Absatz Funktion Unter dem Prohibitivpreis (von lat.: prohibere = (ver)hindern) versteht man in der Mikroökonomie den Preis, bei dem die Haushalte bzw. Käufer nicht mehr bereit bzw. nicht mehr in der Lage sind, auch nur eine Mengeneinheit… … Deutsch Wikipedia
Prohibitivpreis — Pro|hi|bi|tiv|preis 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; Wirtsch.〉 Preishöhe, ab der jede Nachfrage erlischt [Etym.: → prohibitiv] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Absatzkurve — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Preis Absatz Funktion (PAF), Nachfragefunktion oder Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournot'scher Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournot-Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournotpunkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Gutenberg-Funktion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Preis Absatz Funktion (PAF), Nachfragefunktion oder Preis… … Deutsch Wikipedia
Gutenbergfunktion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Preis Absatz Funktion (PAF), Nachfragefunktion oder Preis… … Deutsch Wikipedia
Laffer-Theorem — Laffer Kurve. Der Scheitelpunkt der Parabel ist rein hypothetisch. Die Laffer Kurve (ca. 1974) beschreibt einen nach dem Ökonomen Arthur B. Laffer benannten Zusammenhang zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen. Die Idee tauchte bereits in… … Deutsch Wikipedia